Gesamtsieg für Nicole Holzer und Nick Westphal beim 1000km Rennen in Le Castellet

Nach knapp sechs Stunden Renn-Action gewinnen Nicole Holzer und Nick Westphal im BMW M6 GT3 #19 von MRS Berner SIM Racing mit einem hauchdünnen Vorsprung von einer Zehntelsekunde vor Vasilios Beletsiotis mit dem Teamkollegen Vincent Trommer im McLaren 720S GT3 #25 von Keeponracing-RN Vision STS.

Am Samstag den 30. Mai 2020 stand das dritte Rennen der Simrace Community GT3 Digital World Challenge auf dem Kalender. Auf dem Circuit Paul Ricard gingen nach einem engen Finale der BMW M6 GT3 #19 von MRS Berner SIM Racing mit Nicole Holzer und Nick Westphal als Sieger über die Ziellinie. Mit einem hauchdünnen Rückstand einer Zehntelsekunde folgte auf Rang zwei Vasilios Beletsiotis mit dem Teamkollegen Vincent Trommer im McLaren 720S GT3 #25 von Keeponracing -RN Vision STS. Der LUNA RACING BMW M6 GT3 #8 mit den vier Piloten aus Polen komplettierte das Podium.

Die White Angel Viper war im Qualifying bissig

Unter trockenen Bedingungen bei 21°C Lufttemperatur und 29°C Asphalttemperatur ging es in die Qualifikation. Diese Wetterbedingungen, die durch die Simulation RFactor2 den realen Wetterverhältnissen entspricht, waren nahezu ideal und hielten sich bis spät in die Nacht. Lange hielt sich die #13 White Angel Viper GT3 mit Bernd Albrecht, Pierre Rupp, Max Lippert und Moritz Lippert als gesetzter Favorit in Sachen Topspeed deutlich mit einer 1:52,170 Runde an der Zeitentabelle ganz oben. Erst kurz vor Ende des Qualifyings kam Vasilios Beletsiotis mit dem Keeponracing-RN Vision STS McLaren 720S GT3 #25 bis auf 0,236 Sekunden an diese Zeit heran. Samuel Drews mit dem BMW M6 GT3 #18 und Nicole Holzer im BMW M6 GT3 #19 beide vom Team MRS SIM-Racing teilten sich die zweite Startreihe des 22 Fahrzeuge starken Feldes.

Die Tabellenführer der Meisterschaft von MRS SIM-Racing Berner, Nico Welle und Nick Westphal kamen mit ihrem BMW M6 GT3 #16 nicht über einen elften Startplatz hinaus. Neu im Feld war das LSR-Team #getquu, im Porsche 911 GT3 R gaben Simeon Linke und Michael Brückner ihr Debüt in der Serie.

Rennaction bis kurz vor Mitternacht

Das Grid setzte sich um 18:00 Uhr in Bewegung um den Marathon von 1000km oder 172 Runden entspricht anzutreten. Angeführt von der White Angel Viper ging die Startphase sehr diszipliniert und ohne große Zwischenfälle von statten. Die Dodge Viper GT3 #13 setzte sich rasch vom Feld ab und lag in der Anfangsphase vor den ersten Boxenstopps teilweise mit über 20 Sekunden Vorsprung vorne. Das Team begann jedoch auch rasch mit den abbauenden Reifen zu hadern. Auf den Verfolgerrängen bis zum 10. Rang gab es zahlreiche Positionswechsel. Die ersten Boxenstopps begannen in der 24. Runde, wobei die Meisten der GT3 Boliden Sprit für bis zu 30 Runden zuladen konnten. Der Spitzenreiter, die White Angel Viper #13 steuerte nach 28 Runden die Box an.

Inzwischen ging in der Simulation die Sonne am Horizont langsam unter und die Dunkelheit der Nacht kam über die Strecke. Abgesehen von einem Unfall des MRS SIM-Racing Ravenol BMW M6 GT3 #15, auf dem kurzfristig Michael Welle und Karsten Molitor für die Kreuzpointner-Schwestern angetreten sind, gab es kaum Zwischenfälle in den Nachtstunden. Molitor musste das Rennen dann wegen zu großer Beschädigung beenden. Die virtuelle Rennleitung sprach zahlreiche Durchfahrtsstrafen wegen Missachtung der Tracklimits aus, was so manchen Teilnehmer zurückwarf.

Zwischenzeitlich schob sich das in der Meisterschaft führende Team MRS SIM-Racing Berner, mit Nico Welle und Nick Westphal weit vor in die Top 10, wurden jedoch kurz vor der Halbzeit des Rennens in einen Unfall verwickelt und fielen auf den 17. Rang zurück. Dem Duo im BMW M6 GT3 #16 gelang am Ende noch einen Wertungspunkt mitzunehmen.

Auch die White Angel Viper #13 verlor zahlreiche Positionen und die Chance auf den Gesamtsieg aufgrund eines Drehers mit leichtem Einschlag und dem daraus resultierenden Reparatur-Stopp. Das Team rund um Bernd Albrecht erreichte letztendlich den neunten Rang und sicherte sich die schnellste Rennrunde.

„Die Qualifikation war Top, hier konnten wir die Pace sehr gut umsetzen. Die intensive Setup Arbeit hatte sich wieder ausgezahlt.“, sagte Albrecht und erklärt: „Die Reifen hielten im Rennen dann immer etwa 17 Runden, die restlichen Runden der Stints waren wir schon schwer am Hadern. Max Lippert fuhr zu Beginn einen Doppelstint und konnte das Feld auf Distanz halten. Leider war dann Pierre Rupp in einen Zwischenfall verwickelt, der uns zurückwarf. Trotz unserer Bemühungen bis zum Rennende wieder an die Spitze zu gelangen, schafften wir es durch eine Beschädigung am Auto nicht mehr. Auch wenn mehr drin gewesen wäre, wir sind mit dem neunten Platz zufrieden.“

In der Schlussphase entwickelte sich ein Dreikampf an der Spitze des Feldes, bei dem sich Nicole Holzer den Sieg sicherte und die zweit- und drittplatzierten Verfolger innerhalb einer Sekunde ins Ziel kamen.

Nicole Holzer, MRS Berner SIM Racing, BMW M6 GT3 #19: „Unser Qualifying lief schon richtig gut. Nach dem Start habe ich erst ein paar Plätze verloren, doch über das Rennen hatten wir tolle Zweikämpfe, in denen wir bis nach ganz vorne gelangen konnten. Die Schlussrunden waren extrem spannend, denn ich hatte das Blitzlicht-Gewitter des McLaren schon im Rückspiegel. Wir sind sehr glücklich über den Sieg.“

Die Bilanz des Veranstalters fällt entsprechend begeistert aus. So sagte Michael Welle, der Leiter der Simrace Community: „Aus unserer Sicht war es wieder ein tolles und spannendes Event. Das wir auch ein neues Team in der Meisterschaft begrüßen durften freut mich und beweist, wie attraktiv die Serie ist.“, er erklärt weiter: „Das nach 172 Runden die ersten neun Autos noch innerhalb einer Minute lagen zeigt, wie eng der Wettkampf war und wie hochklassig die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind. Ich hoffe es hat allen viel Spaß gemacht. Wir sehen uns Mitte Juni in Zandvoort wieder.“

Mit 74 Punkten nach vier Wertungsrennen führt das Team MRS SIM-Racing Berner mit Westphal und Welle die Meisterschaftstabelle weiterhin an, WUD Multigaming e.V. mit Marquardt, Arman und Weber folgen mit 55 Punkten. Dicht dahinter auf dem dritten Rang steht MRS BMW-Dorr mit Drews und Laubisch bei 53 Punkten.

Die nächste Veranstaltung der Simrace Community GT3 Digital World Challenge führt nach Zandvoort/NL zu zwei Sprintrennen über je eine Stunde.

Timings

All Championships

Mitgliedschaft

Discord