Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der SimraceCommunity GT3 Digital World Challenge gingen am Samstag den 27. Juni 2020 auf der Rennstrecke in Misano an den Start. Auf dem Terminplan standen zwei Sprintrennen zu je 60 Minuten über den Misano World Circuit Marco Simoncelli mit seiner Mischung aus engen Kurven und langen Geraden über 4,2 Kilometer. Grzegorz Bulat im BMW M6 GT3 #8 von LUNA RACING gewann das erste Rennen, der Sieg im zweiten Rennen ging an Nick Westphal am Steuer des BMW M6 GT3 #16 vom Team MRS SIM-Racing Berner.
Trockenes Rennen 1 mit Lackaustausch

Die Simulation rFactor2 greift in Echtzeit auf die realen lokalen Wetterdaten zu und passt die meteorologischen Gegebenheiten im Rennen an. Entsprechend heiß mit virtuellen 27°C und trockenen Bedingungen ging das mit 17 Fahrzeugen gefüllte Feld nach dem Qualifying ins erste Rennen. Die Pole Position sicherte sich im Zeittraining Yanick Pleiss, der für das Team Vortex-Motorsports im McLaren 720s GT3 #99 die schnellste Runde schaffte. Neben ihm in der ersten Reihe beim fliegenden Start ebenfalls ein McLaren 720s GT3 mit der Startnummer #25 und Vasilios Beletsiotis am Lenkrad. Auf Rang drei lauerte die White Angel Viper.
Die Führung konnte Pleiss für 17 Minuten behaupten, während sich der auf Rang vier gestartete Grzegorz Bulat im BMW M6 GT3 #8 unermüdlich bis an die Spitze vorarbeitete und die Führung des Feldes übernahm. Auf den Rängen dahinter wurde Tür-an-Tür um Positionen gekämpft, die für Fly&Help fahrende Dodge Viper GT3 bleib auch nicht von einem Unfall verschont und fiel weit zurück. Bulat behielt die Führung bis zum Ende und wurde überquerte als Sieger die Ziellinie. Hauchdünn hinter ihm wurde mit Rang zwei Vasilios Beletsiotis mit dem McLaren 720s GT3 #25 von Keeponracing-RN Vision STS gewertet. Beide hatten mehr als 20 Sekunden Abstand zum drittplatzierten Teamkollegen Loris Brock der für Keeponracing-RN Vision STS im McLaren 720s GT3 und der #26 das Podium komplettierte. Bereits in der Auslaufrunde kündigte sich jedoch überraschender Weise leichter Regen an, der im zweiten Rennen noch eine große Rolle spielen sollte.
Rennen 2 – Der Regen mischte die Karten neu

Das Feld ging in der Reihenfolge der Ziel-Durchfahrten bei Rennen eins in die Einführungsrunde auf inzwischen Nasser Strecke. Leichter, aber beständiger Regen brachte 80% Streckennässe während der Pause. In der #8 von LUNA RACING war nun Adam Karkuszewski am Steuer. Der McLaren #25 wurde von Vincent Trommer pilotiert. Das Schwesterauto #26 war mit Dennis Hillmann besetzt. Bedingt durch die Nässe wurden bis zu den Boxenstopps das Feld immer wieder durchgemischt, einzig Karkuszewski war auf dem Weg zu seinem Start-Ziel-Sieg vermutlich nicht mehr zu Bremsen. Doch in den letzten zehn Minuten macht Nick Westphal mächtigen Druck auf Karkuszewski. Beiden im Nacken witterte auch noch Jan Wenninger im Porsche Carrera 911 GT3 R #91 vom Team SiFaT Performance seine Siegchance. Eine Minute vor Schluss schob sich Westphal an die Spitze, Nutzen aus der Situation zog Patrick Pleiss mit der #99 und brachte den McLaren 720s #99 für Vortex-Motorsports auf den zweiten Rang. Karkuszewski musste sich am Ende mit dem dritten Platz zufriedengeben und Wenninger schloss auf der vierten Position ab.
Team MRS Berner mit Nick Westphal und Nico Welle führt nun mit 131 Punkten die GT3 World Challenge-Tabelle an. MRS BMW-Dorr mit Samuel Drews und Niclas Laubisch liegen mit 123 Punkten in Schlagdistanz. Auch für LUNA Racing mit Grzegorz Bulat, Adam Karkuszewski können durch das extra Punktesystem für das anstehende 24h Spa Francorchamps mit ihren aktuellen 105 Zählern ein Wort um den Serien-Titel mitreden. Vor dem Langstrecken-Marathon zweimal rund um die Uhr werden bei der Qualifikations-Veranstaltung am 11. Juli 2020 die Startpositionen ausgefahren. Der Saisonhöhepunkt, bei dem es neben Amateur- und Pro-Wertungen auch Zwischenpunkte für die Meisterschaft gibt, wird vielleicht schon Richtungsweißend, wer die Challenge am ende gewinnen wird. Die zweite Serienhälfte bietet dann nochmals vier Veranstaltungen auf weiteren spannenden Rennstrecken und einem Mix aus Langstreckenrennen und Sprintwettbewerben.
„Das waren zwei weitere sehr spannende Rennen in Misano. Die Serie macht wirklich viel Spaß und das 24h-Rennen wird nochmals ein Highlight werden. Unsere Zuschauerzahlen sind inzwischen beachtlich gestiegen, auch durch unseren Serienpartner LSR-Freun.de – das freut uns sehr.“ Sagte Michael Welle, der Leiter der SimraceCommunity und ergänzt: „Die allerletzten Startplätze werden demnächst vergeben sein, daher müsst ihr nun schnell sein mit der Anmeldung. Die Community freut sich auf jeden Fall schon sehr auf euch, es winken sogar Pokale in allen Klassen!“