Regelwerk
Clubmeisterschaft E-Sport Porsche Cup

1 Wettbewerbsbestimmungen
Der eSports Porsche CUP Meisterschaft des MSC Heidelberg-Kirchheim e.V. (PCMSC) wird nach den folgenden Bestimmungen durchgeführt.
Mit der Anmeldung erklären die Fahrer, dass sie das Regelwerk vollständig gelesen, verstanden und akzeptiert haben.


2 Teilnahme

2.1. Allgemein
Bei der PCMSC handelt es sich um eine Onlinemeisterschaft mit Einzelwertung. Gefahren wird auf den Rennstrecken der realen ADAC Porsche GT3 Meisterschaft.
Es werden 12 Rennen in max. 2 Gruppen mit jeweils max. 40 Fahren ausgefahren. Bei zwei Gruppen wird wie folgt verfahren:
– Qualifikation auf 2 getrennten Servern. Ergebnis beider Läufe wird zusammengeführt zu einer Gesamtwertung.
– Ungerade Positionen müssen auf RennServer 1 joinen
– Gerade Positionen müssen auf Rennserver 2 joinen
– Beide Grids fahren dann je 2 Rennen hintereinander, wobei die Ergebnispositionen des ersten Rennens der Startaufstellung des 2. Laufs entsprechen.

Voraussetzungen zur Teilnahme sind:
– Besitz der Simulationssoftware rFactor2
– Nach erfolgreicher Bewerbung, die fristgerechte Einschreibung und fristgerechte Leistung des Nenngeldes.
Dazu muss sich jeder Fahrer mit realem Namen, z.B. Max Mustermann, ohne weitere (Clan-)Kürzel, Zahlen, Sonder- und Füllzeichen, mit dem Bewerbungsformular anmelden und sich für ein Cockpit bewerben.
„Grundsätzlich gilt immer die Pflicht sich mit dem realen Namen anzumelden!“

2.2. Nenngeld
15,00 € (Bezahlbar mit dem PayPal Button auf der SRC Hauptseite)

Für Mitglieder des MSC deckt dieser das Nenngeld!

2.3. Fahrer
Fahrern ist eine Einschreibung und Teilnahme möglich, indem sie sich bei der SRC bewerben. Bei zu vielen Bewerbungen gilt der Eingang der Bewerbung.
Bewerbungen / Einschreibungen nur über das Forum der Simracecommunity.eu
Es sind maximal 80 Fahrer in zwei Gruppen möglich. Die Startnummernvergabe erfolgt durch die Rennleitung.

2.4. Rennablauf
Spätestens zwei Tage vor einem Rennen wird die Rennstrecke zum freien Training freigeschaltet.
Die Fahrer melden sich über den Server an. Es können beliebig viele Runden für
Fahrzeugeinstellungen, Streckenkunde usw. gefahren werden. Beim freien Training ist die ESC-Taste
(Rücksetzen) erlaubt.
Am Renntag findet zunächst ein kurzes Briefing (Teamspeak-Pflicht!) statt, anschließend wird
zunächst eine Qualifikation (15 Minuten – beliebig viele Runden) ausgefahren – zugelassen zur
Qualifikation sind nur Fahrer die im freien Training mindestens 30 Runden gefahren sind.
Entsprechend der Qualifikation wird dann die beiden Rennen (siehe 2.1) gefahren. Gestartet wird stehend.
Gefahren werden die jeweils angegebenen Runden.
Terminpläne, Anmeldecodes, Streckenspezifikationen usw. werden rechtzeitig in dem dafür vorgesehenen Forum für angemeldete Fahrer veröffentlicht.

2.4.1 Fahrzeuge

Es steht der einheitlich gleiche Porsche 991 GT3 CUP zur Verfügung

2.5 rFactor und betreten der Server
Erscheint ein Fahrer nicht mit korrektem Namen auf dem Server, so hat er unverzüglich, spätestens nach Aufforderung durch die Rennleitung diesen

Zustand zu korrigieren.
Kommt er einer etwaigen Aufforderung nicht nach, kann er kommentarlos vom Server entfernt werden.

2.6 Meisterschaftswertungen
Der Titel “ eSports – Porsche CUP Meister MSC Heidelberg-Kirchheim“ wird an den Fahrer vergeben, der am Saisonende die höchste Punktzahl erreicht hat.
Eine Mannschaftswertung ist nicht vorgesehen, wird aber inoffiziell bekannt gegeben.

Gefahren wird mit Fahrzeugen von Studio 397

4 Fahrzeugskins

4.1 Vorgaben / Abnahme
Um eine vernünftige DX11 Kompatibilität zu gewährleisten müssen die Skins in folgendem Format erstellt werden:
– DDS Dateien beim Skin mit 4096×4096 Pixeln
Wichtig: „DXT5 8bpp interpolated Alpha“ auswählen beim Speichern, MipMaps = alle
Die Größe der Startnummern dürfen nicht verändert oder auf dem Fahrzeug verschoben werden.
Ebenso darf die bereits aufgebrachte Werbung nicht überdeckt oder verändert werden!
Auf der Fahrer- und „Beifahrerseite“ muss jeweils eine Startnummer angebracht sein (nach
Vorgabe).
Die Skins sind per E-Mail einzusenden an: Rennkommission@simracecommunity.eu

4.2 Spezielle Anforderungen
Das verwendete Design darf nicht gegen die Netiquette verstoßen, nicht anstößig sein und/oder andere Menschen beleidigen.
Es darf nicht gegen geltendes Recht oder die guten Sitten verstoßen.
Zigarettenwerbung, auch in abgewandelter Form, ist untersagt.
Mit Einsendung des verwendeten Designs an die Rennleitung versichern die Fahrer, etwaige Copyrights von Bildmaterial, Logos, Werbung oder des gesamten Skins beachtet zu haben und nicht gegen eventuell darauf liegende Urheberrechte zu verstoßen.
Die Rennleitung behält sich vor, weitere Flächen der Fahrzeuge für eigene Schriftzüge oder Sponsoren zu reservieren, um dort unsere/deren Werbung platzieren zu können.

5 Durchführung und Ablauf der Rennen

5.1. Allgemein
Die Wertungsläufe werden in der Regel sonntags im zweiwöchigen Rhythmus gefahren.
Es werden bei jedem Event eine Qualifikation (15 Minuten) und zwei Rennen mit den
streckenbezogenen Runden gefahren.
Die genauen Termine werden nach der Einschreibung mittels Zeitplan mitgeteilt.

Startberechtigung:
– 0-14 Trainingsrunden, Keine Startberechtigung
– 15-30 Trainingsrunden, Start aus der Boxengasse oder vom Ende des Grids (Keine Quali Berechtigung)
– 31 und mehr- Trainingsrunden, Volle Startberechtigung
Die Trainingsrunden können bis zum Briefing am jeweiligen Renntag noch vervollständigt werden.
Die Rennleitung behält sich vor, diese Regel in Ausnahmefällen außer Kraft zu setzten und je nach Streckenlänge eine andere Vorgabe für gefahrene Runden auszusprechen.
Diese sind dann im entsprechenden Thread im Forum angekündigt.

5.2. Zeitlicher Ablauf
Fahrerbriefing (TS-Pflicht) (Während des Briefings herrscht Fahrverbot!)
Qualifikation (15 Minuten)
(bei zwei Grids) Wechsel in den jeweiligen Rennserver
Rennen 1 (stehend, ohne Recon Lap)
Rennen 2 (stehend, ohne Recon Lap, Startreihenfolge entspricht Rennergebnis Rennen 1)
Siegerinterviews

5.3. Fahrhilfen
automatische Kupplung und Schaltung erlaubt
Schaden 66%
Reifenverschleiß normal
Benzinverbrauch normal
ABS: Ja
Traktionskontrolle: Nein

6 Qualifikation
Jeder Fahrer hat 15 Minuten Zeit seine schnellste Runde zu fahren – es besteht keine
Rundenbegrenzung.
Während der Qualifikation gilt ESC-Verbot!!!
Das bedeutet, dass ein Fahrer nicht mit der ESC-Taste von der Strecke in die Box wechseln darf.
Sollte trotz ESC-Verbot in die Box gewechselt werden darf das Fahrzeug, in der laufenden Qualifikation, die Box nicht mehr verlassen.
Innerhalb der Boxengasse (am Boxenplatz) ist der Einsatz der ESC-Taste erlaubt.
Die Startaufstellung erfolgt nach den in der Qualifikation erzielten Rundenzeiten, bei zwei Grids werden die Rennserver entsprechend der geraden oder ungeraden Ergebnisposition besetzt.


7 Rennen

7.1 Pre-Start
Das Rennen beginnt direkt stehend in der Startaufstellung.
Das Rennen wird dann automatisch per Ampel und Schallsignal von Rfactor2 gestartet.

7.2 Restart
Nachdem der Server ins Rennen geschaltet hat gibt es keinen Neustart, weil einzelne Fahrer, aus welchen Gründen auch immer, einen Disconnect hatten!
In Ausnahmefällen – zum Beispiel bei Technischen Problemen am Server – behält sich die Rennleitung vor einen Restart zu veranlassen.

7.3 Rennen
Der Start des Rennens erfolgt stehend.
Das Rennen erfolgt über die vorgegebene Rundenzahl.
Nach Rennende muss jeder sein Fahrzeug in die Boxengasse fahren.
Die ersten drei stellen sich zum Siegerfoto am Ende der Boxengasse auf.

7.4 Rennstrecken
Hockenheimring 4,574 KM 16 Runden
Red Bull Ring Spielberg 4,318 KM 17 Runden
Norisring 2,301 KM 31 Runden
Circuit Park Zandvoort 4,321 Km 17 Runden
Nürburgring (Sprintstrecke) 3,629 KM 20 Runden
Sachsenring 3,671 KM 20 Runden

8 Fahrvorschriften und Verhaltensregeln

8.1 Teamspeak
An den Renntagen ist die Anwesenheit mit Realnamen im Teamspeak Pflicht!

8.2 Chat- und Quickchatverbot
Nachdem die Qualisession bzw. Rennsession gestartet ist herrscht striktes Chat- und
Quickchatverbot solange bis „jeder“ Fahrer sein Rennen beendet hat!
Zuwiderhandeln hat eine nachträgliche Strafe zur Folge.
Die einzige Ausnahme sind Anweisungen der Rennleitung!

8.3. Allgemein
In allen Sessions gilt Speed Limit in der Boxengasse.
Es gelten die im Rennsport üblichen anerkannten Grundsätze und Verhaltensregeln – es ist mit Fairness und Übersicht zu agieren.
Unfälle und Kollisionen sind mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln zu vermeiden.
Fahrer, die von der Strecke abkommen, dürfen nur so wieder auf die Strecke fahren, dass andere Teilnehmer dadurch nicht gefährdet oder behindert werden.
Fahrzeuge auf der Strecke haben Vorrang!

8.4. Gentlemen Agreement
Es gilt grundsätzlich das Gentlemen Agreement – nachdem man sich auf der Strecke mit höchstmöglichem Respekt begegnen sollte.
Sollte ein Fahrer einen anderen drehen oder von der Strecke drängen und sich dadurch einen Vorteil verschaffen, sollte er diesen Vorteil an den Fahrer zurückgeben, d.h. er sollte an geeigneter Stelle den Geschädigten, innerhalb einer Runde wieder passieren lassen.

8.5. Zweikampf
Im Zweikampf ist die Linie des Gegners zu jeder Zeit zu respektieren.
Hat ein Fahrer es geschafft, sich gleichberechtigt, neben einem anderen zu positionieren so haben beide ihre Linie zu halten.
Gleichberechtigt sind die Fahrer in der Regel, wenn sich beide Fahrzeuge auf gleicher Höhe befinden bzw. sie sich mindestens zur Hälfte überlappen.
Zur Verteidigung der eigenen Position ist es gestattet, die sogenannte Kampflinie zu fahren.
Vor Kurven ist ein einmaliger Linienwechsel zulässig; ein zweiter ausschließlich dann, wenn für den Gegner ausgeschlossen ist, dabei seinerseits zu einem Linienwechsel oder außerordentlichen Bremsmanöver gezwungen zu werden.
Ein mehrfaches Wechseln der Linie, um den Gegner zu blockieren, ist untersagt.

8.6. Überrundungen
Bei Überrundungen hat der Fahrer des vorausfahrenden Fahrzeuges dem Überrundenden an geeigneter Stelle Platz (Kurvenausfahrt, Gerade) zu machen, und die Geschwindigkeit, falls nötig, angemessen leicht zu verringern er bleibt dabei auf der Ideallinie.

8.7. Zurückrunden
Wenn ein schneller überrundeter Fahrer versucht sich zurück zu runden sollte ihm das aus Fairness auch gestattet werden, unnötige Kämpfe sind zu vermeiden.

8.8. Boxenstopp
Es sind keine Pflichtstopps vorgesehen. Sollte die Box zu Reparaturzwecken angefahren werden, ist hier unbedingt das Speed Limit bei Ein- und Ausfahrt zu beachten.
Ein Überfahren der weißen Linie bei Ausfahrt wird geahndet.

8.9. Flaggen
Die Flaggen sind auf jeden Fall zu beachten!

8.10. Gelbphase
Sobald eine Gelbphase herrscht, ist absolutes Überholverbot und die Geschwindigkeit ist angemessen anzupassen.
Ist auf der Strecke ein Unfall passiert, herrscht im entsprechenden Streckenabschnitt gelb, verringert ein Fahrer seine Geschwindigkeit „nicht“ wird der entsprechende Fahrer bestraft.
Die Unfallstelle sollte vorsichtig und umsichtig passiert werden.

9 Rennauswertung
Die Rennauswertung erfolgt durch die vom Server aufgezeichneten XML Dateien und der Server VCR.
Die Server VCR (Replay) wird nach dem Rennen schnellstmöglich im Download und zur Verfügung gestellt.

10 Wertung im Rennen

10.1. Allgemein
Um gewertet zu werden, sind mindestens 75% der Gesamtrundenanzahl zurückzulegen. Bei Verbindungsabbrüchen zum Server aufgrund clientseitiger Probleme werden nur die online zurückgelegten Runden gewertet.

10.2. Punktesystem
1. Platz: 25 Punkte
2. Platz: 20 Punkte
3. Platz: 16 Punkte
4. Platz: 13 Punkte
5. Platz: 11 Punkte
6. Platz: 10 Punkte
7. Platz: 9 Punkte
8. Platz: 8 Punkte
9. Platz: 7 Punkte
10. Platz: 6 Punkt
11. Platz 5 Punkte
12. Platz 4 Punkte
13. Platz 3 Punkte
14. Platz 2 Punkte
15. Platz 1 Punkt


11 Meisterschaftswertung

11.1. Alle Ergebnisse der einzelnen Rennen werden bis zum Ende des Jahres in die endgültige Wertung eingerechnet.
Es gibt keine ungültigen oder ‘verworfenen’ Ergebnisse.
Sieger der Serie 2019 ist der gemeldete Fahrer mit der höchsten Gesamtpunktzahl aller Rennen.
Die Rennleitung behält sich vor, evtl. einen Meisterschaft-Endlauf zu veranstalten, an dem die xx-besten Fahrer des aktuellen Meisterschaftsstandes gegeneinander antreten. Die hier erreichten Punkte werden dann wieder in den endgültigen Meisterschaftsstand einfließen.

11.2. Für die Teamwertung wird jeweils NUR das beste Fahrerergebnis gewertet. Weitere platzierte Fahrzeuge des Teams erhalten keine Punkte für die Teamwertung, dahinter platzierte Fahrzeuge anderer Teams rücken entsprechend in der Punktewertung auf.

11.3. Preisgeld

Pokale an die Plätze 1 – 10
Preisgelder an die Plätze 1 – 8
1. Platz 150,00 € 4. Platz 50,00 € 7. Platz 20,00 €
2. Platz 100,00 € 5. Platz 40,00 € 8. Platz 15,00 €
3. Platz 80,00 € 6. Platz 30,00 €

Für die Teamwertung findet keine Preisgeldausschütung statt.

12 Strafen
Für die Saison haben wir einen Strafkatalog erstellt, um die Arbeit der Rennleitung zu
vereinfachen und um für alle Fahrer mehr Transparenz in die Bewertung einzelner Vorfälle zu bringen.
Den Strafen Katalog findet ihr im Forum unter SRC Porsche Cup 2019 / Rennkommission / Rennleitung / Strafen Katalog des SRC Porsche Cup 2019.

13. Protest

13.1. Allgemein
Jedes Fehlverhalten, das nicht regelkonform ist, kann bis 48 Stunden nach Rennende unter Angabe der Rennzeit der Server-VCR bei der Rennkommission als Protest eingereicht werden.

13.2. Protest einreichen
Proteste werden nur schriftlich bearbeitet und müssen per Protestformular an die
Rennleitung gesendet werden.
Der Versand der Proteste erfolgt an die E-Mail-Adresse:

Rennkommission@simracecommunity.eu oder über das online Formular

Die Namen der involvierten Protagonisten sind zu erwähnen sowie die Runde und was passiert ist in dieser Situation. Zeitindex (Zeitindex ist anzugeben)
Persönliche Bewertungen sind zu unterlassen und werden als Beeinflussung der RK
bewertet. Derartige Proteste werden abgewiesen!

13.3. Entscheidungen der Rennkommission
Hat die Rennkommission über einen Protest zu entscheiden, so begutachtet sie die Szene und verkündet im Forum eine Entscheidung zu der vorliegenden Situation.
Es wird per Rotation immer ein Team-Mitglied der gemeldeten Teams zur RK
hinzugezogen, um eine größtmögliche Neutralität zu behalten.

14 Serverprobleme
Es wird durch die Rennleitung strikt unterschieden zwischen clientseitigen (hausgemachten) Problemen und Serverproblemen.
Durch clientseitige Probleme am Renntag bei einzelnen Fahrern gibt es keine Änderung im Ablauf des Renntages!
Serverprobleme liegen vor, wenn eindeutig ersichtlich ist, dass es durch technische
Probleme am Rennserver zu irregulären und nicht dem Reglement entsprechenden
Rennbedingungen für mehrere Teilnehmer kommt.
Sollte es wider Erwarten zu Serverproblemen im Qualifying, Warmup oder Rennen kommen gilt folgende Regelung:
Treten Probleme in oder nach der Qualifikation auf, werden die zuvor erfahrenen Positionen am Server eingestellt.
Bei Ausfall des Servers im Rennen bis zur gefahrenen Länge von 50% wird das Rennen nicht gewertet und wird auch nicht wiederholt. Gegebenenfalls kann nach einem Serverausfall auf unserem Ausweich-Server das Rennen in Form einer „Safetycar Phase“ mit dem zuletzt ersichtlichen Stand neu gestartet werden.
Dabei gilt in der ersten Runde Überholverbot und die Fahrzeuge müssen sich im Singlefile anordnen. Der Führende gibt dabei das Tempo vor und ab der Start-Ziel Linie darf wieder überholt werden.
Änderungen vorbehalten!

Die Ligaleitung
SimRaceCommunity

Timings

All Championships

Mitgliedschaft

Discord