Reglement SRC GT3 Digital World Challenge
§ 1 Wettbewerbsbestimmungen
Die SRC GT3 Digital World Challenge wird nach den folgenden Bestimmungen durchgeführt.
1.1 Gültigkeit dieses Reglements
Mit der Anmeldung erklären die Fahrer bzw. Erziehungsberechtigten das Regelwerk vollständig gelesen, verstanden und akzeptiert zu haben.
1.2 Wortlaut und Personenformen
Zugunsten der Lesbarkeit wird auf die Unterscheidung der weiblichen und männlichen Anredeform verzichtet und einheitlich die männliche Form verwendet. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass auch weibliche Teilnehmer zugelassen und erwünscht sind. Grundsätzlich benutzen wir die persönliche Anredeform „Du“. Sollte dies nicht erwünscht sein, ist die Ligaleitung schriftlich darüber zu informieren.
§ 2 Teilnahme
2.1 Allgemein
Bei der SRC GT3 Digital Worldchallenge handelt es sich um eine Onlinemeisterschaft. Veranstalter ist SRC Commerce UG (Haftungsbeschränkt). Jeder, der das Spiel rFactor2 sowie die beiden GT3 Addons besitzt und mindestens 16 Jahre alt ist, ist berechtigt an der Meisterschaft teilzunehmen. In Ausnahmefällen können auch Fahrer ab dem 12 Lebensjahr oder jünger teilnehmen (Einwilligung der Erziehungsberechtigten notwendig!). Bei jüngeren Fahrern wird zudem eine Tauglichkeitssichtung vorgenommen. Dazu muss sich jeder Fahrer im Forum mit realem Namen, z.B. Max Mustermann, ohne weitere (Clan-)Kürzel, Zahlen, Sonder- und Füllzeichen, anmelden und sich für ein Cockpit bewerben. Grundsätzlich gilt bei der Simrace Community im Teamspeak, Forum und auf den Servern immer die Pflicht sich mit dem realen Namen anzumelden!
2.2 Kosten Digital World Challenge incl. 24H Spa
Es werden 150 EUR Startgeld für die SRC GT3 World Challenge je Fahrzeug fällig. Beides ist über den Paypal Button auf der Hompage der https://simracecommunity.eu zahlbar. In Ausnahmefällen wird auch eine Zahlung per Überweisung akzeptiert. In beiden Fällen sind Teamname sowie die Fahrer des Teams anzugeben. Die Teilnahme an den Testrennen vor der Saison ist freiwillig und kostenfrei.
2.2.1 Kosten nur 24H Spa
Wenn sich ein Team NUR für die 24H Spa registriert erheben wir hierfür ein Startgeld pro Fahrzeug von 30 EUR. Bezahlbar ist das Startgeld über den PayPal Button auf der Homepage. Die Startgebühr muss bis vor dem Start der Qualifikation bezahlt sein.
2.3 Fahrer und Teams
Teams bestehen aus mindestens 1 Fahrer pro Fahrzeug, beim 24h Event mindestens 3 Fahrern und maximal 5 Fahrern. Es können maximal 40 Fahrzeuge an der SRC GT3 World Challenge teilnehmen. Sollten mehr Fahrer/ Einzelteams als Fahrzeugplätze angemeldet werden, wird die Ligaleitung mit den Einzelteams in Kontakt treten um Teams mit mindestens 2 Fahrern je Fahrzeug zu bilden.
2.4 Meldung der Fahrer
Das Fahrzeug und die jeweilige Fahrzeugbesetzung müssen bis spätestens 5 Tage vor jedem Event bei der Ligaleitung gemeldet werden.
2.5 zulässige Fahrzeuge
Jedes Team kann eines der 11 Fahrzeugtypen, der beiden rFactor2 GT3 Packs (siehe §3) auswählen und anmelden. Die „Balance of Performance“ obliegt dem Entwickler Studio 397, die SRC hat auf die Leistung der Fahrzeuge keinen Einfluss. Ausnahmeregelungen behält sich die Ligaleitung vor.
2.6 rFactor 2 und betreten der Server
Erscheint ein Fahrer nicht mit korrektem Namen auf dem Server, so hat er unverzüglich, spätestens nach Aufforderung durch einen Admin diesen Zustand zu korrigieren. Kommt er einer etwaigen Aufforderung nicht nach, kann er kommentarlos vom Server entfernt werden. Kein Teilnehmer der Meisterschaft darf ein Fahrzeug eines anderen Teilnehmers an den offiziellen Renntagen verwenden. Wir bitten zudem darum, jegliche unnötige Leerzeichen im Fahrernamen zu entfernen.
2.7 Meisterschaftswertungen
Der Titel „SRC GT3 Digital World Challenge Champion“ wird an den Fahrer vergeben, der am Saisonende die höchste Punktzahl erreicht hat. Der Titel „SRC GT3 World Challenge Team Champion“ wird an das Team vergeben, dass die höchste Punktzahl erreicht hat. Bei Punktgleichheit sind die besseren Platzierungen ausschlaggebend.
§ 3 Mod/ Fahrzeug
Gefahren wird mit der Simulation rFactor2 von Studio397 sowie den zwei GT3 Addons „GT3 Pack“ & „GT3 Challengers Pack“. Das Basisspiel sowie die zugehörigen Pakete müssen von den jeweiligen Teams über den Steam-Store erworben werden. Änderungen und Anpassungen erfolgen durch die SRC.
3.1 Streckenverhältnisse
Jede Strecke startet beim online stellen oder update „grün“ also ohne Grip. Durch die Benutzung der Strecke durch die Fahrzeuge verändern sich die Gripverhältnisse dynamisch. Regen wäscht bereits aufgefahrenen Grip von der Strecke ab. Durch dynamische Licht- und Wetterverhältnisse entstehen hohe Anforderungen an die PC-Hardware. Daher muss jedes Team gewährleisten, das bei allen Bedingungen eine flüssige Bildwiedergabe am eigenen Rechner gewährleistet ist.
§ 4 Fahrzeugskins
4.1 Vorgaben / Abnahme
Um eine gute DX11 Kompatibilität zu gewährleisten müssen die Skins in folgendem Format erstellt werden:
- DDS Dateien beim Skin mit 4096×4096 Pixeln Wichtig: „DXT5 8bpp interpolated alpha“ auswählen beim speichern, MipMaps = alle Die Größe der Numberplates der SRC sowie der vorgegebenen Sponsoren
- Logos dürfen nichtverändert oder auf dem Fahrzeug verschoben werden.
- Auf der Fahrer- und „Beifahrerseite“ ist jeweils ein Numberplate angebracht, weitere Numberplates (Front- oder Heckbereich) dürfen freiwillig platziert werden.
- Die SRC gibt einheitliche Scheiben-Skins/-Banner vor, welche das Liga-Logo und den Fahrernamen sowie die gemeldete Fahrzeugnummer enthalten können.
Die Skins sind per E-Mail einzusenden an: skins@simracecommunity.eu
4.2 Spezielle Anforderungen
Das verwendete Design darf nicht gegen die Netiquette verstoßen, nicht anstößig sein und/oder andere Menschen beleidigen. Es darf nicht gegen geltendes Recht oder die guten Sitten verstoßen. Zigarettenwerbung, auch in abgewandelter Form, ist untersagt.
Mit Einsendung des verwendeten Designs an die Rennleitung versichern die Teilnehmer, etwaige Copyrights von Bildmaterial, Logos, Werbung oder des gesamten Skins beachtet zu haben und nicht gegen eventuell darauf liegende Urheberrechte zu verstoßen.
4.3 Spezielle Anforderungen
Markenrechte Für alle verwendeten Logos muss eine Genehmigung des Urhebers zusammen mit den regulären Dateien eingesendet werden! Folgende Dateien werden für einen vollständigen Fahrzeugskin benötigt:
fahrzeug.dds / fahrzeug_region.dds / fahrzeug.json
Weitere Skin-Dateien können freiwillig eingesendet werden und werden nach Prüfung der SRC in den finalen Mod eingebaut. Ausgenommen sind Frontscheibenbanner sowie die gesamte Heckscheibe des Fahrzeugs.
Die Rennleitung behält sich vor, weitere Flächen der Fahrzeuge für eigene Schriftzüge oder Sponsoren zu reservieren, um dort unsere/deren Werbung platzieren zu können.
§ 5 Durchführung und Ablauf der Rennen
5.1 Allgemein
Die Wertungsläufe werden in der Regel Samstags im zweiwöchigen Rhythmus gefahren. Es werden bei jedem Event eine Qualifikation (15 Minuten) und zwei Rennen von 60 Minuten gefahren. Die genauen Termine sind dem Rennkalender (Navigation auf der Hauptseite oder in der Info-Rubrik im Forum) zu entnehmen.
Es werden nur Fahrer zum Rennen zugelassen, welche zu Beginn des Briefings mindestens 15 gezeitete Runden auf der jeweils aktuellen Strecke mit ihrem Fahrzeug in den Hotlaps aufzuweisen haben.
5.2 Startberechtigung:
0-29 Trainingsrunden, Keine Startberechtigung
30-59 Trainingsrunden, Start aus der Boxengasse oder vom Ende des Grids (Keine Berechtigung zur Teilnahme am Qualifying)
Die Rundenzahl der einzelnen Fahrer eines Teams wird dabei addiert. Für Teams mit nur einem gemeldeten Fahrer gilt die halbe Anzahl der Pflichtrunden.
60 und mehr- Trainingsrunden, Volle Startberechtigung Die Trainingsrunden können noch bis zum Briefing am jeweiligen Renntag vervollständigt werden. Runden, welche während des Briefings gefahren werden, werden nicht angerechnet.
Die Ligaleitung behält sich vor, diese Regel in Ausnahmefällen außer Kraft zu setzten und je nach Streckenlänge eine andere Vorgabe für gefahrene Runden auszusprechen. Diese sind dann im entsprechenden Thread im Forum angekündigt.
Regelung für das 24H Spa Event:
Jeder Fahrer hat 60 Runden bis zum Rennstart der 24H abzuleisten !!!!!
Der Fahrer der keine 60 Runden nachweisen kann wird von der Rennleitung für das Event nicht zugelassen !!!!!!!!!
5.3 Zeitlicher Ablauf
Für die Rennen 1 – 5, wie im Rennkalender vorgesehen.
24h Event
15:10 – 15:40 Uhr: Fahrerbriefing (TS-Pflicht)
15:40 – 16:10 Uhr: Qualifying (30 Minuten)
16:10 – 16:30 Uhr: Warmup
16:30 Rennstart
16:30 des nächsten Tages Siegerinterviews
5.4 Fahrhilfen
- Automatische Kupplung und Schaltung erlaubt
- Schaden 100%
- Reifenverschleiß normal
- Benzinverbrauch normal
- ABS: ja
- Traktionskontrolle: Ja
5.5 Fahrzeugbeleuchtung
Bei Abend- oder Nachtveranstaltungen ist die Fahrzeugbeleuchtung durchgängig von allen Teilnehmern einzuschalten. Wird das Einschalten der Fahrzeugbeleuchtung missachtet wird die Simulation eine DQ-Strafe aussprechen.
§ 6 Training
Sofern dem Veranstalter möglich, wird ganztägig und die gesamte Zeit zwischen den Rennen ein Trainingsserver zum Freien Training zur Verfügung gestellt. Freie Trainings werden grundsätzlich nicht gestreamt. Spezielle Trainings- und Testtage werden im Rennkalender bekannt gegeben. Spezielle Trainings können durch den Veranstalter gestreamt werden.
§ 7 Qualifikation
Jeder Fahrer hat 30 Minuten Zeit seine schnellste Runde zu fahren – es besteht keine Rundenbegrenzung.
Der Fahrer, der das Qualifying absolviert muss den Rennstart bis zum ersten Boxenstop ableisten.
Während der Qualifikation gilt ESC-Verbot – Das bedeutet, dass ein Fahrer nicht mit der ESC-Taste von der Strecke in die Box wechseln darf. Sollte trotz ESC-Verbot in die Box gewechselt werden darf das Fahrzeug die Box in der laufenden Qualifikation nicht mehr verlassen. Innerhalb der Boxengasse, am eigenen Boxenplatz ist der Einsatz der ESC-Taste erlaubt. Die Startaufstellung erfolgt nach den in der Qualifikation erzielten Rundenzeiten.
§ 8 Rennen
8.1 Pre-Start / Start
Das Rennen beginnt mit der Formationsrunde. Es darf nicht überholt werden! Ein Überholen während der Einführungs-/ Formationsrunde ist nur erlaubt, wenn ein Fahrzeug beim Verlassen der Startaufstellung verspätet war und die Fahrzeuge dahinter, ein Vorbeifahren nicht vermeiden konnten. Das Safetycar gibt die Geschwindigkeit in der Einführungsrunde vor. Es wird fliegend in Zweier-Reihen hinter den Safetycar gestartet. Überholen ist ab dem Überfahren der Start-Ziel-Linie erlaubt.
Im 2. Rennen eines Rennevents, wird die Startaufstellung aus dem Ergebnis des ersten Rennens übernommen.
8.2 Restart
Nachdem der Server ins Rennen geschaltet hat gibt es keinen Neustart weil einzelne Fahrer, aus welchen Gründen auch immer, einen Disconnect hatten. Neustarts auf Grund von Unfällen sind ebenfalls ausgeschlossen. In Ausnahmefällen – zum Beispiel bei Technischen Problemen am Server – behält sich die Rennleitung vor einen Restart zu veranlassen. In diesem Fall wird, wenn möglich, die ursprünglich geplante Rennzeit eingehalten.
8.3 Rennen
Die Renndauer ist dem Rennkalender zu entnehmen Das Tempolimit in der Boxengasse wird auf allen Strecken pauschal auf 80 Km/h festgelegt. Nach Rennende muss jedes Fahrzeug aus eigener Kraft in die Boxengasse fahren. Die ersten drei stellen sich zum Siegerfoto am Ende der Boxengasse auf.
8.3.1 Pflichtboxenstopp in 1h Rennen
Jedes Team hat einen Pflichtboxenstopp mit Reifen- und Fahrerwechsel in jedem Rennen abzuleisten. Die Standzeit für den Pflichtboxenstopp wird von der Simulation auf generell 60 +/- 2 Sekunden Standzeit festgelegt. Wird kein Reifenwechsel durchgeführt, erhebt die Rennkommission eine Zeitstrafe von 120 Sekunden auf das jeweilige Rennergebnis.
Fahrerwechsel können auf dem Server (von verschiedenen Standorten aus) oder am Rig selbst erfolgen. Ein Fahrzeug, dass mit einer Einzelbesetzung angemeldet wurde, führt logischerweise keinen Fahrerwechsel durch.
Die Standzeit ist aber auch in diesem Fall auf 60 +/- 2 Sekunden festgelegt. Meldet ein Team mit Einzelbesetzung einen weiteren Fahrer hat in diesem Fall ein Fahrerwechsel zu erfolgen.
Nachtanken ist NICHT erlaubt. Um eine gesamte Renndistanz mit einer Tankfüllung ableisten zu können, wird die Tankfüllmenge um 25% (der Standardfüllmenge) je Fahrzeug angehoben. Hat ein Fahrer vergessen sein
Fahrzeug zum Rennstart aufzutanken, kann dieser im Rennverlauf die Box für einen Tankstopp aufsuchen.
Befüllvorgang wird mit 1,5 Liter/Sekunde festgelegt und NICHT zeitgleich mit dem Reifenwechsel oder Fahrerwechsel erfolgen!
Beispiel: Ein Tankstopp für 90L Kraftstoff um das Rennen zu beenden dauert demnach:
90L / 1,5L x 1Sek = 60 Sekunden Tankzeit
8.3.2 Zeitfenster für Pflichtboxenstopp im Rennen
Der Zeitpunkt des Pflichtboxenstopps ist frei wählbar.
8.3.3 Ableisten von Stop&Go Strafen
Etwaige Stop&Go-Strafen können während des Pitstops abgeleistet werden. Diese werden als zusätzliche Standzeit zum Boxenstopp addiert. Hat man beispielsweise eine 10 Sekunden Stop&Go-Strafe ergibt sich, zusätzlich zum Pflichtboxenstopp, eine Standzeit von 70 +/- 2 Sekunden.
8.4 Rennstrecken
Es werden die Strecken nach dem vorgegebenen Rennkalender gefahren. Der Termin-Kalender kann auf der SRC Website oder im Forum eingesehen werden.
8.4.1 Wetterverhältnisse
Die Wetterverhältnisse werden live von der nächstgelegenen Wetterstation der Rennstrecke abgerufen und in die Simulation eingeleitet.
8.4.2 Streckenverhältnisse
Jede Strecke startet beim online stellen oder update „grün“ also ohne Grip. Durch die Benutzung der Strecke durch die Fahrzeuge verändern sich die Gripverhältnisse dynamisch. Regen wäscht bereits aufgefahrenen Grip von der Strecke ab.
8.4.3 Streckenbegrenzung
Die Streckenbegrenzung wird durch eine weiße durchgezogene Linie angezeigt. Sind in Kurven Curbs außerhalb der Strecke direkt an die weiße Linie angrenzend, zählen diese mit zur Strecke. Es müssen zu jeder Zeit immer zwei Räder des Fahrzeugs innerhalb dieser Streckenbegrenzungen liegen.
§ 9 Fahrvorschriften und Verhaltensregeln
9.1 Kommunikation
9.1.1 Allgemein
Beleidigungen bzw. unangemessener Umgang miteinander in jeglicher Kommunikationsform der Simracecommunity und des Veranstalters sind strikt untersagt. Die Rennkommission behält sich vor, Strafen bei unangemessenem Umgang miteinander auf das laufende Event auszusprechen.
Als unangemessene Kommunikationsform gilt unter anderem:
- Chatspam während des Events, unabhängig in welcher Phase des Events
- Betreten „fremder“ Teamchannels, um diese während des Renngeschehens gezielt zu stören/ abzulenken oder zu beleidigen
- jegliche beleidigende Anredeformen in Forum, Chat, Protesten und Teamspeakchannels
Die Strafen werden ohne Vorwarnung direkt oder während einer Rennevaluation verhängt. Ein solches unsportliches Verhalten kann der Ligaleitung über das Protestformular oder per Email an rennkommission@simracecommunity.eu gemeldet werden. Screenshots oder Zeugenbeweise für die Anzeige des Verstoßes sind zur Ahndung durch die Rennleitung notwendig. Ingame-Chat-Beleidigungen während des Trainings oder Events müssen mit Angabe des Datums und Uhrzeit erfolgen und werden auf Grundlage des Serverlogs erfolgen.
9.1.2 Teamspeak
An den Renntagen ist die Anwesenheit mit Realnamen im Teamspeak Pflicht!
Server: 81.169.178.218
Passwort: (im Forum angekündigt)
9.1.3 Forum/ Webseite/ Kommentare/ Chat
Jeder Teilnehmer hat die Pflicht sich angemessen über die Veranstaltungen zu informieren. Hauptportal hierfür sind Mitteilungen im Simrace Community Forum und die Webseite www.simracecommunity.eu.
9.2 Chat- und Quickchatverbot
Nachdem die Qualisession bzw. Rennsession gestartet ist, herrscht striktes Chat- und Quickchatverbot solange bis „jeder“ Fahrer sein Rennen beendet hat! Zuwiderhandeln hat eine nachträgliche Strafe zur Folge. Die einzige Ausnahme sind Anweisungen der Rennorganisatoren!
9.3 Allgemein
Es gelten die im Rennsport üblichen anerkannten Grundsätze und Verhaltensregeln – es ist mit Fairness und Übersicht zu agieren. Unfälle und Kollisionen sind mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln zu vermeiden. Fahrer, die von der Strecke abkommen, dürfen nur so wieder auf die Strecke fahren, dass andere Teilnehmer dadurch nicht gefährdet oder behindert werden. Fahrzeuge auf der Strecke haben stets Vorrang!
9.4 Gentlemen‘s Agreement
Es gilt grundsätzlich das Gentlemen Agreement – nachdem man sich auf der Strecke mit höchstmöglichem Respekt begegnen sollte. Sollte ein Fahrer einen anderen drehen oder von der Strecke drängen und sich dadurch einen Vorteil verschaffen, sollte er diesen Vorteil an den Fahrer zurückgeben, d.h. er sollte den Geschädigten an geeigneter Stelle, innerhalb einer Runde, wieder passieren lassen.
9.5 Zweikampf
Im Zweikampf ist die Linie des Gegners zu jeder Zeit zu respektieren. Hat es ein Fahrer geschafft, sich gleichberechtigt, neben einem anderen zu positionieren so haben beide ihre Linie zu halten. Gleichberechtigt sind die Fahrer in der Regel, wenn sich beide Fahrzeuge auf gleicher Höhe befinden bzw. sie sich mindestens zur Hälfte überlappen. Zur Verteidigung der eigenen Position ist es gestattet, die sogenannte Kampflinie zu fahren.
Vor Kurven ist ein einmaliger Linienwechsel zulässig; ein zweiter ausschließlich dann, wenn für den Gegner ausgeschlossen ist, dabei seinerseits zu einem Linienwechsel oder außerordentlichen Bremsmanöver gezwungen zu werden. Ein mehrfaches Wechseln der Linie, um den Gegner zu blockieren, ist untersagt. Zudem wird ein zu später Spurwechsel geahndet, sollte dieser es dem nachfolgenden Fahrzeug unmöglich machen zu reagieren und eine Kollision zu vermeiden.
9.6 Überrundungen
Bei Überrundungen hat der Fahrer des vorausfahrenden Fahrzeuges dem Überrundenden an geeigneter Stelle Platz (Kurvenausfahrt, Gerade) zu machen, und die Geschwindigkeit, falls nötig, angemessen leicht zu verringern. Dabei bleibt er auf der Ideallinie. Ein Anzeigen der Überholbereitsschaft per Lichthupe ist zulässig.
9.7 Zurückrunden
Wenn ein schneller überrundeter Fahrer versucht sich zurückzurunden, sollte ihm das aus Fairnessgründen auch ermöglicht werden, unnötige Kämpfe sind zu vermeiden. Dabei sollte der Fahrer, welcher sich zurückrundet klar erkennbar schneller sein und auch durch ein klar platziertes Überholmanöver sauber am Vordermann vorbei gehen
9.8 Boxenstopp
In der Boxengasse hat der fließende Verkehr Vorrang gegenüber Fahrzeugen am Boxenplatz und in der Garage. Fahrzeuge, die aus der Box kommen, dürfen die Strecke erst nach dem Ende der durchgezogenen weißen/gelben Linie, welche die verlängerte Boxenausfahrt markiert, in voller Breite beanspruchen. Ein Überfahren der weißen Linie wird geahndet.
9.9 Flaggen
Alle Flaggen sind auf jeden Fall zu beachten!
9.9.1 Gelbphase/ Gelbe Flagge
Sobald eine Gelbphase herrscht, ist absolutes Überholverbot und die Geschwindigkeit ist angemessen anzupassen. Begonnene Überholvorgänge sind vor dem Erreichen des mit gelber Flagge gekennzeichneten Bereichs abzuschließen oder vorzeitig abzubrechen. Ist auf der Strecke ein Unfall passiert, herrscht im entsprechenden Streckenabschnitt gelb, verringert ein Fahrer seine Geschwindigkeit „nicht ausreichend“ wird der entsprechende Fahrer bestraft. Die Unfallstelle sollte vorsichtig und umsichtig passiert werden.
9.9.2 Grüne Flagge
Die grüne Flagge gibt an, dass ein vorher mit gelber Flagge gekennzeichneter Bereich wieder freigegeben ist.
9.9.3 Blaue Flagge
Die Blaue Flagge gibt an, dass sich ein schnelleres Fahrzeug nähert, welches zum Überrunden bereit ist. Der schnellere Fahrer ist schnellstmöglich bei der nächsten Gelegenheit, innerhalb einer Rennrunde, vorbeizulassen.
9.9.4 Schwarze Flagge
Ein Fahrer, der die schwarze Flagge gezeigt bekommt wird disqualifiziert und im Normalfall direkt von der Simulation in die Garage zurück versetzt. Sollte die Simulation die Schwarze Flagge nicht umsetzen, hat der Fahrer sein Fahrzeug in die Box zu fahren und auf seinem Boxenplatz abzustellen.
§ 10 Rennauswertung
Die Rennauswertung erfolgt durch die vom Server aufgezeichneten XML- und VCR-Dateien. Die Server VCR wird nach dem Rennen schnellstmöglich als Download im Ligaforum zur Verfügung gestellt.
§ 11 Wertung im Rennen
11.1 Allgemein
Um gewertet zu werden, sind mindestens 75% der Gesamtrundenanzahl zurückzulegen. Bei Verbindungsabbrüchen zum Server, aufgrund clientseitiger Probleme, werden nur die online zurückgelegten Runden gewertet.
11.2 Punktesystem
1. Platz: 25 Punkte
2. Platz: 20 Punkte
3. Platz: 16 Punkte
4. Platz: 13 Punkte
5. Platz: 11 Punkte
6. Platz: 10 Punkte
7. Platz: 9 Punkte
8. Platz: 8 Punkte
9. Platz: 7 Punkte
10. Platz: 6 Punkte
11. Platz: 5 Punkte
12. Platz: 4 Punkte
13. Platz: 3 Punkte
14. Platz: 2 Punkte
15. Platz: 1 Punkt
11.3 Zusatzpunkte
Für das Beenden des Rennens mit Einfahrt in die Boxengasse erhält jeder Fahrer 1 Punkt.
11.4 Teampunkte
Es punkten beide Fahrer eines Teams für die Teamwertung.
11.5 Meisterschaftswertung
Es gelten die Regelungen wie in Punkt §2.7 beschrieben.
§ 12 Strafen
Für die Saison haben wir einen Strafkatalog erstellt um die Arbeit der Rennleitung zu vereinheitlichen und um für alle Fahrer mehr Transparenz in die Bewertung einzelner Vorfälle zu bringen. Den Strafenkatalog findet ist im Forum der SRC unter: / Rennkommission / Strafenkatalog der SRC GT3 World Tour 2020 zu finden.
§ 13 Protest
13.1 Allgemein
Jedes Fehlverhalten, das nicht Regelkonform ist, kann nach der Einhaltung der 24-stündigen Sperrfrist für die Zeitdauer von 48 Stunden eingereicht werden. Proteste die nicht während dieser 2 Tagesfrist eingereicht werden, werden kommentarlos gelöscht. Das betrifft auch Proteste die zu früh eingereicht werden. Die Angabe der Rennzeit anhand der Server-VCR ist verpflichtend. Zudem muss bei zweiteiligen Rennen das jeweilige Rennen angegeben werden.
13.2 Protest einreichen
Proteste werden nur schriftlich bearbeitet. Diese müssen per Protestformular an die Rennleitung gesendet werden. Proteste nicht beteiligter Personen werden nicht anerkannt. Das Protestformular ist unter https://simracecommunity.eu/protestformular/ verfügbar.
13.3 Protest Format
Die Namen der involvierten Protagonisten, sowie der jeweilige Timecode/ Zeitstempel sind zu nennen. Der Proteststeller schildert das Geschehen kurz und sachlich im Bereich „Description/ Beschreibung“. Wenn möglich werden die Fahrer-Positionen angeben. Persönliche Bewertungen sind zu unterlassen und werden als Beeinflussung der Rennkommission bewertet. Derartige Proteste werden kommentarlos abgewiesen!
13.4 Entscheidungen der Rennkommission
Hat die Rennkommission über einen Protest zu entscheiden, so begutachtet sie die Szene und verkündet im Forum eine Entscheidung zu der vorliegenden Situation. Es ist geplant per Rotation ein Team-Mitglied eines der gemeldeten Teams zur RK hinzuzuziehen, um eine größtmögliche Neutralität zu behalten.
13.5 Protestwürdige und Protestunwürdige Situationen
Protestwürdige Situationen sind Vorkommnisse, bei denen der Protestgegner entweder vorsätzlich oder zum Zwecke des eigenen Vorteils Situationen herbeiführt, die ihm einen Vorteil verschaffen oder die Folgen seines Handelns billigend in Kauf nimmt. Dazu zählen auch Situationen in denen ersichtlich ist, dass ein Fahrer das Renngeschehen nicht ausreichend im Blick hat und protestwürdige Situationen herbeiruft.
Nicht protestwürdig sind Situationen, die durch kleine Fahrfehler entstehen und bei denen ersichtlich ist, dass der Verursacher nicht vorsätzlich handelt oder die Folgen billigend in Kauf nimmt.
13.6 Unzulässige Proteste
Entscheidungen der Rennkommission sind unantastbar und endgültig.
§ 14 Serverprobleme
Es wird durch die Rennleitung strikt zwischen clientseitigen (hausgemachten) Problemen und Serverproblemen unterschieden. Durch clientseitige Probleme am Renntag einzelner Fahrer, gibt es keine Änderung im Ablauf des Renntages.
Serverprobleme liegen vor wenn eindeutig ersichtlich ist, dass es durch technische Probleme am Gameserver zu irregulären und nicht dem Reglement entsprechenden Rennbedingungen für einen oder mehrere Teilnehmer kommt. Sollte es wider Erwarten zu Serverproblemen im Qualifying, Warm-up oder Rennen kommen gilt folgende Regelung: Treten Probleme in oder nach der Qualifikation auf, werden die zuvor erfahrenen Positionen am Server eingestellt.
Bei Ausfall des Servers im Rennen bis zur gefahrenen Länge von 50% wird das Rennen nicht gewertet und wird auch nicht wiederholt. Ein nicht gewertetes Rennen hat keinen Einfluss auf die Streichergebnisse. Gegebenenfalls kann nach einem Serverausfall auf unserem Ausweich-Server das Rennen in Form einer „Safetycar Phase“ mit dem zuletzt ersichtlichen Stand neu gestartet werden.
Dabei gilt in der ersten Runde Überholverbot und die Fahrzeuge müssen sich im Singlefile anordnen. Der Führende gibt dabei das Tempo vor. Auf Höhe der Start- Ziel-Linie gibt der Führende dann das Rennen frei. Überholt werden darf erst wieder, wenn die Start-Ziel-Linie passiert wurde.