rFactor2 Guides

Hier findet ihr verschiedene Anleitungen zur Installation und dem Umgang mir rFactor2.

A) rFactor2 installieren

1. Öffne Steam und begib dich zur die Shop Seite

2. Gib im Suchfeld der Shopseite „rfactor2“ ein und klicke auf „rFactor 2“

3. Scrolle anschließend auf der rFactor 2 Shopseite ein wenig nach unten, bis du den grünen Button „In den Warenkorb“ siehst und klicke darauf.

4. Über den Warenkorb kann man seine Bestellung dann entweder mit dem Steamguthaben oder mit einer anderen gängigen Zahlungsweise mit einem klick auf „Für mich selbst kaufen“ abschließen.

5. Bezahlen und installieren

Folge nun den Anweisungen des Steamshops um deinen Einkauf abzuschließen. Die Simulation wird anschließend selbstständig installiert und befindet sich in deiner Bibliothek. Von dort aus kannst du es jederzeit starten.

B) rFactor 2 Zusatzinhalte/ DLCs installieren

Zusatzinhalte oder sogenannte DLC´s sind zusätzlicher vom Hersteller publizierter Inhalt für die bereits erworbene Software. Man könnte auch von Erweiterungen sprechen. In unserem Fall beschränken wir uns auf das von uns intensiv genutzte GT3-Pack und GT3-Challengers-Pack mit verschiedenen BoP optimierten Fahrzeugen.

1. Öffne Steam und rufe die Shopseite von rFactor 2 auf

2. Scrolle nach unten bis der Punkt „Im Shop verfügbare Artikel“ auftaucht und klicke darauf

3. In der nächsten Ansicht wählst du den Punkt „Alle“ um eine geordnete Ansicht aller Artikel zu erhalten

4. Klicke dich über die Seitenauswahl bis zu den beiden GT3-Packs durch

5. Klicke auf den „GT3-Pack“ und es öffnet sich folgende Seite. Hier klickst du auf „In den Warenkorb“

6. Es öffnet sich ein Popupfenster in dem du auf „Einkauf fortsetzen“ klickst

7. Nun wiederholst du den Vorgang 4+5 für den GT3-Challengers Pack

Beende nun deinen Einkauf in dem du den Anweisungen auf dem Bildschirm folgst. Die gekauften Artikel werden nach der Bezahlung selbstständig heruntergeladen und installiert. Den Fortschritt der Installation/ des Downloads kannst du über klicken auf „Downloads“ in der Mitte des unteren Fensterrandes einsehen.

D) rFactor 2 Cloud-Einstellung in Steam

Steam hat eine Datensicherungsfunktion über die sog. Steam-Cloud-Synchronisation. Die Steam-Cloud synchronisiert diverse Spieldateien zwischen der lokalen Installation und den in der Cloud gesicherten Inhalten.

Das funktioniert meist recht gut, ist aber hinderlich, wenn man verschiedene Einstellungen in den Einstellungsdateien vornimmt oder eine Einstellungsdatei von einer älteren selbst erstellten Sicherung wiederherstellen möchte.

Teilweise gab es in der Vergangenheit auch Probleme in Onlinerennen damit. Wir empfehlen die Funktion auszuschalten und von Zeit zu Zeit ein manuelles Backup zu erstellen.

1. Klicke in der Steambibliothek mit der rechten Maustaste auf „rFactor2“ und anschließend auf Einstellungen

2. Wähle im Einstellungsmenü die Registerkarte „Updates“

Nun kannst du die SteamCloud deaktivieren indem du den Haken vor dem Punkt „Steam-Cloud-Synchonisation für rFactor 2 aktivieren“ heraus nimmst.

D) rFactor 2 Startprobleme beheben mit Steam

In Steam gibt es zwei Einstellungen die man kennen sollte. Durch die eigene Onlineverbindung und andere Störeinflüsse kann es vorkommen, dass bei Steam heruntergeladene Dateien beschädigt auf deinem System installiert werden. Dann startet die Simulation nicht mehr. Wie du Dateien mit einem Steam eigenen Tool repariert werden, kannst du hier nachlesen.

1. Öffne deine Steambibliothek und klicke mit der rechten Maustaste auf „rFactor2“

In dem geöffneten Menü wählst du nun den Punkt „Eigenschaften“. Es öffnet sich ein neues Fenster.

2. In der Registerkarte „Lokale Dateien“ kannst du nun den Punkt „Dateien auf Fehler überprüfen…“ wählen

E) rFactor 2 Einstellungsdateien

Einige spezifische Einstellungen kann man bei rFactor 2 nur über 3 Konfigurationsdateien vornehmen. Wo du diese Dateien findest und wie diese heißen kannst du hier nachlesen.

Bitte beachte dass diese Einstellungen erst vorgenommen werden können wenn rFactor 2 mindestens einmal komplett gestartet und man auf einer Strecke war.

1. Öffne deine Steambibliothek und klicke mit der rechten Maustaste auf „rFactor 2“

2. Wähle die Registerkarte „Lokale Dateien“ und anschließend auf „Lokale Dateien Durchsuchen“

Im Anschluss öffnet sich ein Windows-Explorer Fenster in dem Bereits der Installationsordner von rFactor 2 geöffnet ist.

3. Wechsle nun in das Verzeichnis „UserData/player“ des Installationsordners

In diesem Ordner findet man die 3 Einstellungsdateien von rFactor2.

Controller.JSON = Einstellungsdatei für Controllereinstellungen/ Lenkradeinstellungen

Multiplayer.JSON = Einstellungen für Multiplayer Onlinerennen (sollte möglichst ohne Änderungen behalten werden)

player.JSON = Einstellungen für den Einzelspielermodus und allgemeine Einstellungen von rFactor 2

Keine Sorge etwa 99% aller Einstellungen sind über die Softwareoberfläche der Simulation zu erreichen und einfach zu ändern. Es gibt 2-3 Einstellungen die dennoch jeder Fahrer kennen sollte. Diese werden in den nächsten Punkten beschrieben.

F) rFactor 2 *.JSON-Datei-Einstellungen

Da die Optionen in den Einstellungsdateien zu 90% inGame geändert werden können und der enorme Umfang an Einstellungen hier den Rahmen sprengen würde, Erklären wir empfohlene Einstellung exemplarisch.

Erstelle eine Sicherungskopie der „unveränderten“ *.JSON-Dateien bevor du Einstellungen vornimmst. Dies kann, wie auch in den Bildern zu sehen, durch einfaches kopieren und einfügen im „player-Verzeichnis“ geschehen.

Wichtig! Die Datei, die die gewünschten Einstellungen beinhaltet und aktiv sein soll, muss haargenau „Controller.JSON“, „Multiplayer.JSON“ und „player.JSON“ heißen!

1. Öffne den Installationsordner wie unter F) beschrieben und navigiere zum Verzeichnis „UserData\player“

2. Öffne nun die Controller.JSON Datei mit einem Doppelklick.

In dem Windows-Fenster, dass sich nun öffnet wählst du „Programm in einer Liste installierter Programme auswählen“ und bestätigst die Auswahl mit einem Klick auf „OK“

3. Im nächsten Fenster wählst du „Editor“ als Programm zum Öffnen der *.JSON-Dateien

Auch hier besätigst du die Auswahl wieder mit „OK“.

4. Suche den Punkt „Alternate Neutral Activation“ der Controller.JSON

Wir empfehlen statt dem Wort „true“ das Wort „false“ (ohne “ “ ) einzusetzen. Durch diese Einstellung verbietet man der Simulation den Neutralgang bei gleichzeitiger Betätigung der „Hochschalten“ und „Herunterschalten“ Tasten/ Padels zu wählen.

Erfahrungsgemäß ist diese Einstellung für alle Lenkräder, bei denen es möglich ist beide Padels gleichzeitig zu drücken, zu empfehlen.

Speichere die Datei nun mit dem Tastenkürzel „Strg+S“ und Schließe den Editor.

5. Öffne die Multiplayer.JSON Datei mit einem Doppelklick

Suche die Zeile „Allow Chat in Car„. Hier ist standardmäßig „true“ eingetragen. Das bewirkt dass man bei Standardtastenbelegung den Chat/ Quickchat über die Taste „T“ aufrufen und nutzen kann. Allerdings werden auch alle anderen von der Simulation erzeugten Mitteilungen hier angezeit. Dazu zählt zum Beispiel, das Beitreten oder Verlassen von Fahrern. Es gibt Fahrer die diese Nachrichten ablenken.

Möchtest du den Chat nicht im Fahrzeug sehen und nutzen schreibe statt „true“ – „false“ an diese Stelle. Diese Einstellung ist reine Geschmackssache.

Im Allgemeinen sind alle Einstellungen der Multiplayer.JSON im ersten Abschnitt „Multiplayer General Settings“ vom Fahrer nutzbar. Wir empfehlen hier keine Weiteren Einstellungen vorzunehmen.

Speichere auch die Multiplayer.JSON mit dem Tastenkürzel „Strg+S“ und Schließe den Editor.

6. Öffne die player.JSON Datei mit einem Doppelklick

Suche den Punkt „Repeat Shifts„. Hier ist Standardmäßig eine „0“ eingetragen. Das bedeutet, dass die Simulation zu jeder Zeit auch mehrfache Schaltvorgänge dicht aufeinander folgend zulässt.

Wir empfehlen eine Einstellung zwischen 1 und 4 um ein zu frühes herunterschalten durch „Schalterbouncen“ der Lenkradpadels zu verhindern.

Speichere nun auch die player.JSON mit dem Tastenkürzel „Strg+S“ und Schließe den Editor.

G) Der rFactor 2 Launcher

Der Launcher von rFactor 2 ist durch die neue Benutzeroberfläche ersetzt worden.

1. Fahrername ändern

Klicke rechts oben in der Ecke auf deinen Steamnamen.

Im nächsten Fenster kannst du deinen Vor- und Nachnamen eingeben.

Wichtig: Achte darauf keine unnötigen Leerzeichen einzufügen!

2. rFactor2 Packages Manager

In diesem Fenster bekommst du alle installierten „Packages“ angezeigt. Packages werden die von rFactor2 verwendeten Erweiterungsdateien genannt.

Du kannst hier Komponenten auswählen, installieren, deinstallieren und endgültig von der Festplatte löschen.

Achtung: Alle mit einem * (Stern) gekennzeichneten Komponenten sind Teil eines Serverpackages und können erst dann gelöscht werden, wenn zuvor der Serverhauptpack entfernt wurde. Das sind Dateien der Kategorie „Mod“.

3. Einstellungen

Der 3te Button beinhaltet die Einstellungen, hier sind mehrere Grundlegende Einstellungen vorhanden. Auch eine Spieleigene Eingabeaufforderung ist vorhanden. Wir brauchen nur die „Video-Settings“.

In den Video-Settings macht man Grundlegende Grafikeinstellungen, die Detaildichte Schatten usw. werden im Spiel direkt eingestellt. Für ein Single-Monitor-Setup mit einer nVidia GTX 1070ti ist zum beispiel folgendes eingestellt.

Beim Abschnitt „Mode“ empfiehlt sich die Einstellung „borderless“ zu verwenden. Diese Einstellung ist jedoch nur bei Single-Monitor-Setups möglich. Das ermöglicht ein switchen auf den Desktop über den „Alt-Tab“ Befehl. Verwendet man mehrere Bildschirme lässt die Simulation aber nur auf einem laufen ist diese Einstellung auch möglich. Dann sollte aber der zum Fahren genutzte Bildschirm in Windows der Bildschirm 1 sein und unter dem Abschnitt „Video“ auch „Monitor #1“ gewählt sein.

Hat man ein Tripple-Screen-Setup muss man auf die „borderless“ Einstellung verzichten und sollte hier „Fullscreen“ nutzen. Dann funktioniert das Umschalten auf den Desktop jedoch nicht.

H) Multiplayer- / Online-Modus

Der Online- / Multiplayermodus von rFactor2 ist über den „zwei Helme“-Button verfügbar. Man kommt direkt alle verfügbaren Server angezeigt und hat am oberen Rand des Launchers eine Livesuche.

In der Leiste der Livesuche hat man den Button Refresh, mit dem man das Suchergebnis ernuern kann. Das Dropdownmenu daneben zeigt den Verbindungsmodus an. In unserem Fall „WAN“ also „Online“ und gesucht wird nach „SRC“.

Hat man nun den gesuchten Onlineserver gefunden kann man sich diesen durch einen einfachen Rechtsklick auf den Server markieren und über „Add to Favorites“ in seine Favoritenliste einfügen. Die Favoritenliste ist über das Dropdownmenü neben dem Refresh-Button aufrufbar.

Um dem Server beizutreten klickt man einfach auf den gewünschten Server und anschließend unten rechts auf „Join Race“.

Je nach Konfiguration des Servers werden erforderliche Dateien automatisch gedownloaded und installiert. Ist dies geschehen können wir unser gewünschtes Fahrzeug wählen und dem Rennen beitreten.

I) Offline- / Singleplayer-Modus

Natürlich kann man auch Alleine sein Training gestalten oder mit der AI Rennen bestreiten. Das funktioniert über den „Ein Helm“-Button. Grundlegende Handgriffe erläutern wir hier.

1. Die Simulation startet direkt im Singleplayer-Modus

Im Singleplayer-Modus sind alle weiteren Einstellungen zu erreichen. Beim ersten Start empfiehlt sich, zunächst im Singleplayermodus zu starten.

Über die Schaltfläche „Options“ können nun weitere Einstellungen vorgenommen werden.

2. Display-Einstellungen

Im ersten Register „Display“ sind die Anzeigeeinstellungen verborgen. Neben den üblichen Detaileinstellungen sind weitere Funktionen wie die anzuzeigenden Fahrzeuge „Visible Vehicles“, die Einheiten „metric“ oder „imperial“ und die Standard Sichtweise, hier „Cockpitview“, einstellbar.

Kleiner Tipp: Die obigen Einstellungen sind für einen Computer mit einer nVidia GeForce GTX 1070ti gewählt. Sollte es zu „Rucklern“ kommen – sogenannte „Framedrops“ – vor allem im Boxenbereich mit vielen Fahrzeugen, dann ist wahrscheinlich die Anzahl der anzuzeigenden Fahrzeuge zu hoch. Sind generell niedrige Frameraten zu verzeichnen sollten hardwarelastige Einstellungen wie Schatten, Partikel, Regentropfen und Reflektionen reduziert werden.

3. Steuerungseinstellungen/ Tastenbelegung

Unter dem Reiter „Controls“ findest du alle Einstellungen rund Um Lenkrad, Tastatur und weitere Controller wie Buttonboxes. Eine genaue Anleitung hierzu findest du weiter unten.

Tipp: Diese Einstellungen sind auch während eines Events aufrufbar.

4. Audio Einstellungen

Audio Einstllungen, werden in dieser Anleitung nicht weiter behandelt, da diese sehr vom eigenem Empfinden abhängig sind. Eine Beispieleinstellung, die sich bei mir bewährt hat seht ihr hier.

5. Video Res – Einstellungen

Die „Video Res“ Einstellungen betreffen wieder Grundlegende Grafikeinstellungen. Hier kann man die Auflösung wählen, die Bildwiederholrate einstellen und das „User Interface – UI“, also das Bild was ihr gerade seht, an eure Bildschirmgröße anpassen. Das ist vor Allem wichtig für Ultra-Wide-Bildschirme.

Ultra-Wide-User aufgepasst: Schaltet als erstes die Funktion „Stretch-UI“ ein. Anschließend müsst ihr über die Pfeiltasten die Bildschirmbreite in Pixel einstellen. Das ist mühselig aber glücklicherweise macht man dies nur ein einziges mal.

6. Plugins und Schwierigkeitsgrad

Plugins sind kleine Erweiterungen der Simulation. Diese werden beispielsweise benötigt um Fahrzeugdaten auf einem externen Gerät wie Handy oder Tablet wiederzugeben. Wie diese Einstellungen zu verwenden sind entnehmt ihr bitte den Anleitungen der externen Softwareanbieter.

Auf der rechten Seite dieses Bildschirms lässt sich der Schwierigkeitsgrad anpassen. Dass heißt, welche Fahrhilfen in welcher „Stärke“ für dich geeignet erscheinen. Bei mir ist alles ausgeschaltet. Dadurch nutze ich generell nur die Optionen, die vom Fahrzeug oder über die Servereinstellungen freigegeben sind. Diese Einstellungen sind auch innerhalb einer Session zu erreichen.

AI Einstellungen sind global und erfordern meist einen neustart der Session. Wählt eure Einstellungen für die AI am Besten gleich hier.

7. Replay Funktionen

rFactor2 erstellt nach jedem Rennen und nach jeder schnellsten Runde standardmäßig ein Replay. Das Replay wird während der Fahrt im Arbeitsspeicher deines Rechners aufgezeichnet und in einer sogenannten VCR-Datei beim zurückkehren in die Box, gespeichert.

Performance-Tipp: Verfügt dein Rechner über weniger als 8GB Arbeitsspeicher (RAM) solltest du die Replay funktion ausschalten, da es sonst zu Rucklern oder Framedrops bei besonders langen Rennen kommen kann.

8. Showroom und User-UI

Showroom ist die Einstellung für die Umgebung des Fahrzeugs beim einblenden der Fahrzeugvorschau. Diesen kann man ändern. Das wird von uns nicht erläutert.

User-UI ist die grafische Darstellungen der Einstellungs- und Menubildschirme. Da sich das neue User-Interface derzeit noch in Entwicklung und im BETA-Status befindet empfehlen wir euch weiterhin die „altbackene“ übersichtliche rFactor2 UI zu verwenden. Von der Verwendung externer „Mod-UI´s“ raten wir generell ab!

9. Onscreen Display – OSD

Onscreen Display ist, ähnlich wie bei eurem TV, ein Display, dass den Bildschirm überlagert und dir verschiedene umfangreiche Fahrzeugdaten anzeigen kann. Hier gibt es auch im Steam-Workshop verschiedene „Mod-OSDs“ zum Herunterladen. Ein gutes tool ist das „SHQM-HUD„. Die variante des OSD´s kann nur in diesem Einstellungsbereich geändert werden.

I) Fahrerwechsel

Für Langstreckenevents wird es nötig sein einen Fahrerwechsel durchzuführen. Leider ist dieser nicht ganz selbsterklärend und bedarf etwas Information und Übung.

1. Vorbereitung

Damit der Fahrerwechsel überhaupt funktioniert muss eine Taste belegt werden. Es ist dabei nicht wichtig ob diese auf dem Lenkrad auf der Tastatur oder auf anderen Eingabegeräten sitzt.

Fahrerwechsel rFactor2

2. Serverbeitritt Fahrer 1

Der erste Fahrer des Fahrzeugs loggt sich ganz normal auf dem Server über den Multiplayermodus ein. Anschließend wählt er das Fahrzeug aus und klickt auf Race.

Es ist im Normalfall so, dass dieser Fahrer Qualifikation und den Rennstart übernimmt und im weiteren Renngeschehen das Fahrzeug an den anderen Fahrer übergeben wird.

3. Serverbeitritt Fahrer 2

Der zweite Fahrer, also der Fahrer der das Fahrzeug übernimmt, muss den Server als „Zuschauer / Spectator“ beitreten. Die Anmeldung am Server erfolgt wie gewohnt im Multiplayermodus mit Eingabe des Serverpassworts, Bevor der Fahrer jedoch auf „Race“ klicken kann muss der Zuschauermodus wie folgt eingeschaltet werden.

a) Serverbeitritt (Fahrzeugauswahl)

b) Zuschauermodus / Spectate-Modus aktivieren

Zunächst muss der zweite Fahrer im Fahrzegauswahlbildshirm unten links auf „Zurück / Back“ kicken.

Auf dieser Seite klickst du auf Network Settings.

Fahrerwechsel rFactor2

In dem Popupmenu muss nun hinter dem letzten Punkt „Zuschauen / Spectate“ über die Pfeiltasten auf „On“ geschaltet werden.

Fahrerwechsel rFactor

Klicke nun wieder auf „Zurück / Back“ um das Popupmenu zu schließen.

Fahrerwechsel rFactor2

Klicke auf „Rennen / Race“ und du kommst zur Fahrzeugauswahl.

Fahrerwechsel rFactor2

Hat alles geklappt findest du deinen Namen ganz unten in der Teilnehmerliste unter „Server“.

Fahrerwechsel rFactor2

4. Fahrerwechsel (Aus sicht des 2ten Fahrers)

Der übernehmende Fahrer „2ter Fahrer“ stößt den gesamten Fahrerwechsel an. Dafür wählt er den Fahrer aus der Liste, von dem er das Fahrzeug übernehmen möchte.

Fahrerwechsel rFactor2

Klicke auf den Fahrernamen, von dem du das Fahrzeug übernehmen möchtest.

Anschließend drückst du die Taste die du bei Punkt 1 für den Fahrerwechsel vergeben hast. Taste „Fahrer auswählen / Passenger Select“.

Fahrerwechsel rFactor2

Anschließend klickst du auf „Rennen / Race“ und fährst mit dem Fahrer 1 mit. Das Bild wechselt auch automatisch in den Vollbildmodus.

Fahrerwechsel rFactor2

Ist die Kameraauswahl vom Server freigegeben ist es zu empfehlen, die Ansicht auf die Cockpitansicht zu wechseln.

Fahrerwechsel rFactor2

5. Pitstop anfragen und Fahrer auswählen

Der bisherige Fahrer muss nun den Boxenstop anfragen und alle nötigen Einstellungen im Boxenmenu vornehmen. Auch für diese Schritte sollten Tasten belegt werden.

Fahrerwechsel rFactor2

Wenn Fahrer 2 auf den „Fahrerwechselbutton“ drückt, bekommt Fahrer 1 die meldung „Fahrer 2 is now riding with you“. Hier sollten sich die Fahrer über Teamspeak absprechen und bestätigen, dass die Meldung erfolgt ist. Es ist zu Empfehlen den Fahrerwechsel auf gerader Strecke durchzuführen.

Fahrerwechsel rFactor2

Im Pitstop-Menu auf der rechten Seite muss nun der richtige Fahrer ausgewählt werden. Beim Einfahren in die Box ist zu beachten den Pit-Limiter einzuschalten.

Fahrerwechsel rFactor2

Während des Boxenstops bekommt Fahrer 1 angezeigt, wann er die Kontrolle verliert.

Fahrerwechsel rFactor2

Wiederrum bekommt Fahrer 2 angezeigt, wann er die Kontrolle über das Fahrzeug bekommt.

Fahrerwechsel rFactor2

Nach dem Pitstop muss Fahrer 1 nur noch die „Fahrerwechseltaste“ drücken um aus dem Auto aus zusteigen und mit ESC in das „Zuschauer-Menu“ wechseln.

ACHTUNG: Bei Fahrer 1 ist nun der Zuschauer-Modus aktiviert. Möchte man nun als alleiniger Fahrer im Multiplayer beitreten, ist man standardmäßig Zuschauer. Um wieder normal als Fahrer joinen zu können muss man die Schritte aus „3. Serverbeitritt Fahrer 2“ durchführen und den „Zuschauen / Spectate“-Wert auf „Off“ stellen.

Timings

All Championships

Mitgliedschaft

Discord